Berliner Mauer

Berliner Mauer

* * *

Berliner Mauer,
 
von 1961 bis 1989/90 bestehendes, scharf bewachtes militärisches Sperrsystem entlang der Sektorengrenze (Demarkationslinie) zwischen Berlin (Ost) und Berlin (West), wurde seit dem 13. 8. 1961 von der DDR mit Unterstützung der Staaten des Warschauer Pakts unter der Bezeichnung »Antifaschistischer Schutzwall« errichtet (Einsatz von Armee, Kampfgruppen und Volkspolizei der DDR); sie riegelte Berlin (West) hermetisch ab und sollte den ständig steigenden Strom von Flüchtlingen aus der DDR und Berlin (Ost) stoppen, denn etwa die Hälfte aller Flüchtlinge aus der DDR zwischen 1949 und 1961 kamen über den bis dahin unkontrollierten Übergang in Berlin in die BRD. - Zunächst als Stacheldrahtabriegelung und Gräben (auch unter Enteignung von Grundstücken) angelegt, dann zur Betonmauer ausgebaut und ab 1965 ständig erneuert (etwa 4 m hohe Betonplattenwand beziehungsweise Metallgitterzaun, bis 5 m tiefe Gräben, Stacheldrahthindernisse, Minen, 300 Beobachtungstürme, Laufanlagen für Wachhunde, Kfz-Gräben und Panzersperren; zuletzt meist über 100 m breit), hatte die Berliner Mauer eine Länge von 43,1 km durch Berlin und 111,9 km im städtischen Umland entlang der Grenze zwischen Berlin (West) und der DDR. - Da die Grenzorgane der DDR (NVA und Volkspolizei) im Rahmen des ihnen gegebenen Schießbefehls von der Schusswaffe Gebrauch machten (insgesamt in nahezu 1 700 Fällen), endeten Versuche, die Grenzsperren zu überwinden, oft tödlich (1961 bis März 1989 238 Todesopfer, dazu auch mehrere tödlich Verletzte der Grenzorgane; insgesamt seit 1949: 254 Todespfer). Es erfolgten über 3 200 Festnahmen an der Berliner Mauer, über 5 000 Fluchtversuche beziehungsweise »Sperrbrecher« waren erfolgreich. - Ausländern, Bürgern aus der Bundesrepublik Deutschland und aus Berlin (West) standen ab 23. 8. 1961 sieben Übergänge zur Verfügung (am bekanntesten der Checkpoint Charlie). - Im Zusammenhang mit den politischen Umwälzungen in der DDR erzwangen die Menschen nach einer überraschenden Ankündigung durch den Pressesprecher des SED-Politbüros, G. Schabowski, am späten Abend des 9. 11. 1989 die Öffnung der Berliner Mauer; am 1. 7. 1990 wurden die Grenzkontrollen eingestellt. Seit dem 24. 12. 1989 durften Bürger der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (West) ohne Visum und Zwangsumtausch (»Mindestumtausch« je Besuchstag seit 1980) die Berliner Mauer und die Grenzen zur DDR passieren. Der Abbau der Berliner Mauer begann noch im November 1989, offiziell ab Januar/Juni 1990; er wurde am 30. 11. 1990 im innerstädtischen Bereich, im Umland der Stadt im Wesentlichen bis Ende 1991 beendet. Reste bleiben an 6 Stellen als Denkmal oder Gedenkstätten erhalten (u. a. die 1,3 km lange »East-Side-Gallery«). Seit 1963 besteht ein privates »Museum Haus am Checkpoint Charlie« (nach 1990 mit Gedenkstätte).
 
 
H.-H. Hertle: Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989 (81999);
 
Mein 9. November. Der Tag, an dem die Mauer fiel, hg. v. H.-H. Hertle: u. Kathrin Elsner (1999);
 T. Flemming und H. Koch: Die B. M. Geschichte eines politischen Bauwerks (Sonderausgabe 2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Mauer — Berliner Mauer …   Deutsch Wörterbuch

  • Berliner Mauer — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer: Wir sind das Volk! —   Die Demonstration politischer und materieller Unzufriedenheit in der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik nahm sprunghaft zu, als die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom Mai 1989 vielerorts gefälscht erschienen. Oppositionelle… …   Universal-Lexikon

  • Berliner Mauer (Schach) — Berliner Verteidigung a b …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer: Bau —   Auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost Berlin hatte der Staatsratsvorsitzende der DDR Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 auf die Frage einer westdeutschen Journalistin geantwortet: »Ich verstehe Ihre Frage so, dass es in Westdeutschland …   Universal-Lexikon

  • Fall der Berliner Mauer — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der West Berliner (gelb) und Ost Berliner (schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Todesopfer an der Berliner Mauer — Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer — Die Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer beinhaltet alle Personen, die als „Maueropfer an der Berliner Mauer zu Tode gekommen sind. Nach den Kriterien eines staatlich geförderten Forschungsprojekts des Zentrums für Zeithistorische Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Opfer der Berliner Mauer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstätte Berliner Mauer — Westlicherer Geländeteil der Gedenkstätte (von der Gartenstraße aus gesehen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”